Wandertipp Kleine Reibn: Traumhafte Rundtour oberhalb vom Königssee
Entdecke die Kleine Reibn: Traumhafte Rundtour am Königssee. Erlebe Berge, Almen, Seeleinsee. Bayern kennenlernen: Bayern Urlaub, Geheimtipps, Spezialitäten.
- Traumhafte Rundtour: Die Kleine Reibn über dem Königssee
- Wissenswertes zur Lage und Geschichte der Tour
- Fakten zur Anreise, Dauer und wichtigsten Highlights
- Erlebnisse zwischen Almen, Seeleinsee und Panoramablicken
- Praxistipps, Ausrüstungsratgeber, Checkliste & Fazit
Traumhafte Highlights über dem Königssee: Die Kleine Reibn
Du kennst diese Momente, in denen du einfach tief durchatmen möchtest? Die Berchtesgadener Alpen liefern sie dir – und besonders auf der „Kleinen Reibn“, wo BayernFlair auf unverfälschte Naturschönheit trifft. In knapp 6–7 Stunden wanderst du über aussichtsreiche Gipfel, vorbei an malerischen Almen und erlebst das berühmte Wechselspiel aus Stein, Grün und Wasser. Was die Kleine Reibn so besonders macht? Sie ist eine der schönsten Höhenrunden in den Berchtesgadener Alpen: Du bekommst alles, was Bayern-Urlaub auszeichnet – von grandiosen Tiefblicken auf den Königssee bis zu ruhigen Bergseen. Ein Tipp, der sich ins Herz brennt und dich auf eine Zeitreise durch ein uraltes Gebirge mitnimmt.
Zwischen Watzmannblick und Almwiesen: Grundwissen zur Kleinen Reibn
Die Kleine Reibn ist ein wahrer Bergklassiker und liegt eingebettet in das Herz der Berchtesgadener Alpen. Ausgangspunkt ist die Jennerbahn bei Schönau, die dich direkt auf über 1.800 Meter katapultiert. Schon beim Ausstieg wirst du auf den Bergen fast von der Schönheit erschlagen – im positivsten Sinne! Die Rundtour verbindet Gegensätze: Steile Höhen, sanfte Matten, tiefe Täler und idyllische Almen. Wichtig zu wissen: Der Name „Reibn“ kommt übrigens aus dem bairischen Dialekt und bedeutet „Runde“. Die Strecke vereint bayerische Wandertradition und modernen Naturgenuss wie kaum eine andere Tour. Genieße den Blick vom Jenner-Gipfel – du blickst hinunter zum pulsierenden Königssee und hinüber zum ehrfurchtgebietenden Watzmann.
Panorama, Anreise & wichtige Fakten: Wandern in Bayern beginnt am Jenner
Dein Abenteuer Kleine Reibn startet ganz entspannt an der Talstation der Jennerbahn. Einsteigen, zurücklehnen und entspannt auf fast 1.800 m Höhe schweben. Ein Kronjuwel der bayerischen Bergbahnen! Die Wanderstrecke selbst umfasst rund 16 Kilometer, ca. 1.000 Höhenmeter und verlangt gute Kondition und Trittsicherheit. Wichtig zu beachten:
- Öffnungszeiten Jennerbahn: täglich ab 8:30 Uhr (je nach Saison)
- Tickets: Berg- & Talfahrt ca. 40 Euro (Stand 2024)
- Gehzeit: 6–7 Stunden reine Gehzeit
- Beste Zeit: Juni bis Oktober, früher Start empfohlen
Der Gipfel des Tages: Der Schneibstein (2.276 m) begrüßt dich nach kurzem Aufstieg als einer der leichtesten und aussichtsreichsten Zweitausender im Nationalpark. Pack unbedingt dein Fernglas mit ein: Steinadler, Gämsen und Murmeltiere sind keine Seltenheit!
Almen-Glück und türkisblauer Seeleinsee: Die Höhepunkte auf der kleinen Reibn
Jetzt wartet echtes Postkarten-Bayern auf dich! Nach der Gipfelrast führt der Höhenweg malerisch bergab Richtung Seeleinsee, einem smaragdgrünen Juwel, das an windstillen Tagen wie ein Spiegel wirkt. Hier zählt nur eins: Schuhe aus, Füße ins eisklare Wasser baumeln lassen und das Leben genießen. Ebenfalls ein Muss: Der Stopp an der Priesbergalm, wo glückliche Kühe grasen und du dich mit frischer Buttermilch oder Allgäuer Käse- und Brotspezialitäten stärken darfst. Weiter geht die Runde bis zum traditionsreichen Carl-von-Stahl-Haus, dass zum Deutsche Alpenverein gehört. Direkt an der deutsch-österreichischen Grenze gelegen, ist es ein Treffpunkt für alle, die Wandern in Bayern zu schätzen wissen. Am Rückweg begegnest du immer wieder Ausblicken, die das Wanderherz höher schlagen lassen.
Bayerische Erlebnisse zum Nachwandern: Zwischen Panoramawegen und Almschmankerln
Setz dich an den Einstieg der Tour und spüre die Vorfreude! Jetzt beginnt das bunte Wechselspiel aus Felsen, Blumen, Almen und Fernblick: Zuerst wanderst du auf weichem Wiesenteppich Richtung Schneibstein. Auf dem Gipfel: Kameras raus! Sobald du dich sattgesehen hast, zieht dich der Bergpfad lockend weiter zum Seeleinsee, dessen Wasser an klaren Tagen wie Bernstein glänzt. Ein Tag wie dieser? Ideal: Kurze Rast an einer Hütte mit regionalen Spezialitäten, zum Beispiel frischem Bauernbrot mit Almkäse. Der Duft von Almrosen, das Läuten von Kuhglocken und ein Plausch mit Sennerin oder Senner – so fühlt sich ein perfekter Bayern Urlaub an. Tipp zur Route:
- Start: Jenner-Bergstation
- Etappen: Schneibstein – Seeleinsee – Priesbergalm – Carl-von-Stahl-Haus – Jenner-Bergstation
- Empfohlene Tageszeit: Frühmorgens
Geheimtipps und kleine Extras für die Kleine Reibn
Du willst als echter Bayern-Insider nach Hause kommen? Hier ein paar persönliche Geheimtipps für deine Tour:
- Unbedingt ein Fernglas mitnehmen – mit Glück siehst du Steinböcke oder den majestätischen Steinadler.
- Früh starten, um die Stille am Seeleinsee ganz für dich zu genießen – später wird es voller.
- Vergiss nicht die Kamera: Speziell das Panorama von der Priesbergalm auf den Watzmann – ein wahres Fotomotiv!
- Bei anstehender Wetteränderung: Tour unbedingt nach Absprache mit der Bergbahn und dem Wetterdienst starten.
Klassischer Spartipp: Proviant und Wasser selber mitnehmen – Getränke und Snacks auf den Almen sind köstlich, aber kostenintensiv.
Nachhaltig und regional: Naturgenuss mit Verantwortung im Nationalpark
Ein großes Plus bei dieser Tour: Die Kleine Reibn liegt fast zur Gänze im Nationalpark Berchtesgaden – hier genießt du reine Luft, naturbelassene Flora und Fauna. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, meidet Müll und nutzt die Bergbahn sowie regionale Angebote. Die Almen entlang der Runde setzen auf ehrliche, lokal produzierte Lebensmittel. Buttermilch, Käse, Brot und Würste stammen aus der Region – ein echtes BayernFlair alles rund um Bayern Erlebnis! Nachhaltiger wandern:
- Regionale Produkte bei Almenverkauf unterstützen
- Müll wieder mit ins Tal nehmen
- Bergbahn als klimafreundliche Anreise nutzen
So machst du Bayern Urlaub mit bestem Gewissen – und erlebst regionale Spezialitäten hautnah.
Fazit Kleine Reibn & Wander-Checkliste: BayernFlair alles rund um Bayern erleben
Die Kleine Reibn – das ist keine gewöhnliche Wanderung. Es ist ein Wechselbad der Eindrücke, ein Tanz auf Bayerns Gipfeln – mal luftig, mal herzhaft, mal besinnlich. Sie ist ideal für sportliche Erwachsene, wanderbegeisterte Jugendliche und alle, die gerne mit einem panaromareichen Tag die Geheimtipps des Landes entdecken wollen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Gehzeit: 6–7 Stunden, ca. 1.000 Höhenmeter
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
- Highlights: Jenner, Schneibstein, Seeleinsee, Priesbergalm, Stahlhaus
- Packliste: Bergschuhe, Wetterschutz, Wasser, Snack, Fernglas, Kamera
- Geeignet für: Aktive Erwachsene & Teens, weniger für Kleinkinder
Dein Ticket in eine bayerische Bilderbuch-Seele: Die Kleine Reibn – ein Tagesabenteuer für Herz, Körper und Kamera!
Mal alles kurz zusammengefasst
Kleine Reibn, große Emotion: In nur einem Tag wanderst du auf atemberaubenden Aussichtswegen, erlebst die ganze Bandbreite von Alpenhöhen, Almleben und stillen Bergseen. Was bleibt, ist das Gefühl bayerischer Freiheit, ehrlicher Natur und echter Regionalität. Also – los, Schuhe schnüren, Proviant packen und eintauchen ins „BayernFlair alles rund um Bayern“!
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Buchvorstellung: DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann?

Wandern in Unterfranken – Tipps für Naturfreunde

Adults Only mit Bergblick: Das Datzmannlehen im Berchtesgadener Land

Wandertipp Berchtesgaden: Alles rund um Bayern – Zum Hirschkaser am Hirscheck

Die Schlösser von Bayern: BayernFlair alles rund um Bayern
