Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern

Entdecke die Tradition des Christstollens – Geschichte, bayerisches Originalrezept & Geheimtipps für Bayern Urlaub. Jetzt Bayern kennenlernen!

21. November 2025 6 Minuten

Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern mit Geschichte

Christstollen aus Bayern: Weihnachtszauber zum Backen

Es ist wieder so weit: Der Duft von zimtiger Wärme und gerösteten Mandeln durchzieht unsere Küchen – willkommen in der magischen Welt des Christstollens! BayernFlair alles rund um Bayern bedeutet, Tradition lebendig zu genießen – und was könnte bayerische Adventsfreude besser verkörpern als ein selbstgebackener Christstollen? Hier ist nicht einfach nur ein Rezept, sondern echtes Heimatgefühl zum Anfassen, backen und Genießen. Stollen sind mehr als Kuchen – sie sind Erinnerungen an Kindheit, Familienrezepte und festliche Tage. Warum ist dieser bayerische Christstollen so besonders? Ganz einfach: Er verwebt Vergangenheit mit Gegenwart, Hausrezept mit Genuss-Geheimtipp. Tauche mit uns ein in ein Stück bayerische Geschichte, das dich und deine Liebsten verzaubert. Ob im Bayern Urlaub oder im eigenen Zuhause – dieser Stollen bringt das besondere BayernFlair auf deinen Tisch!

Unser Newsletter

Die Geschichte des Christstollens: Ursprünge & Legenden

Hast du dich schon mal gefragt, warum der Christstollen eigentlich aussieht wie ein zugedecktes Baby? Seine Form erinnert nicht nur an das in Windeln gewickelte Jesuskind, sondern repräsentiert auch über 700 Jahre Tradition! Der erste „Striezel“, wie er einst hieß, tauchte schon im 14. Jahrhundert in Sachsen auf, entwickelte sich aber in Bayern rasch zur eigenen Legende. Ursprünglich war er ein Fastengebäck – ohne Butter, ohne Milch. Erst das berühmte „Butterbrieflein“ von Papst Innozenz VIII. schenkte den Bäckern die Erlaubnis, das Gebäck mit Butter zu verfeinern – ein wahrer Geniestreich! Bayerische Familien lieben ihre Geheimrezepte, jeder schwört auf seine Mischung aus Sultaninen, Orangeat und feinen Gewürzen. Der Stollen ist also viel mehr als Gebäck – er ist gelebte Kultur, Symbol des Lichts in der dunklen Jahreszeit und ein must-have an Weihnachten.

Stollenzeit: So backst du das Original aus Bayern

Jetzt wird gebacken: Du willst wissen, wie das perfekte BayernFlair alles rund um Bayern in deinen Backofen einzieht? Ganz einfach! Für das Rezept brauchst du klassische Früchte wie Sultaninen, Cranberries und Orangeat – mindestens 12 Stunden in Rum eingeweicht, das ist das Geheimnis! Gestiftete Mandeln werden vorher in heißer Milch eingelegt. Schon beim Kneten duftet die Küche nach Stollengewürz, Vanille und Zitrone. Der Clou: Erst ein Vorteig, dann ein geschmeidiger Hauptteig, zum Schluss die fruchtigen Einlagen – alles mit Gefühl und ordentlich Muskelkraft! Die Teiglinge dürfen kurz rasten, dann ins vorgeheizte Rohr. Tipp: Am besten gleich doppelt backen, denn Stollen schmeckt auch als Mitbringsel oder für den Nachmittagskaffee im Bayern Urlaub! Bei 200 Grad startet dein Festtag, nach 20 Minuten wird die Hitze reduziert.

Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern mit Geschichte
Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern mit Geschichte

Bayerischer Christstollen – Die Zubereitung Schritt für Schritt

Dich erwartet ein echtes Erlebnis: Hier das exakte Rezept wie von Oma!

Früchtemischung: 

  • 150 g Sultaninen
  • 120 g Cranberries
  • 55 g Orangeat
  • 40 ml Rum, Läuterzucker oder Apfelsaft

Alles vermischen, mindestens 12 Stunden durchziehen lassen.

Mandeln:

  • 150 g Mandeln (gestiftet/geackt)
  • 25 ml heiße Milch Mandeln mit Milch 1 Stunde quellen lassen

Vorteig:

  • 390 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 24 g Hefe
  • 270 ml kalte Milch glatten Teig kneten

30 Min. kühl ruhen lassen. 

Hauptteig:

  • 390 g Weizenmehl (Typ 550)
  • Vorteig, 230 g Butter (oder Margarine), 90 g Zucker, 5 g Stollengewürz, 8 g Salz
  • Zitronenabrieb (ca. 1 g), Mark einer Vanillestange (2-3 cm), 20 ml Milch Alles zum Teig kneten (15 Min.), Ofen auf 200 °C vorheizen.
  • Dann Früchte und Mandeln unterkneten, Teig teilen, rasten lassen, formen, nochmals rasten, ab ins Rohr!

Backen, bestreuen, genießen – So schmeckt Bayern zur Weihnachtszeit

Ich sage dir: Wenn der Stollen dann duftend aus dem Ofen kommt, kannst du kaum widerstehen! Nimm dir Zeit, bestreiche ihn mit flüssiger Butter (40–45 °C). Dann großzügig Vanillezucker drumherum und abkühlen lassen – erst am nächsten Tag kommt der Puderzucker obendrauf, dann entwickelt sich das volle BayernFlair!

Mein Tipp aus 10 Jahren Weihnachtsbäckerei: Stollen auskühlen lassen, dann dicht in Folie einwickeln – nach ein paar Tagen zieht das Aroma richtig durch! Du kannst das Rezept auch für „Familienurlaub Bayern“ anpassen – Kinder lieben es mit Apfelsaft statt Rum. Ein festlicher Tagesplan: Erst Wandern in Bayern, dann mit der Familie Stollen backen, vor dem Ofen sitzen und genießen!

Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern mit Geschichte
Tradition in Bayern – Der Christstollen: Ein Rezept aus Bayern mit Geschichte

Geheimtipps für deinen perfekten Christstollen

Bayern wäre nicht Bayern ohne deine ganz persönlichen Geheimtipps! Hier kommt meine Top-Liste direkt aus der BayernFlair-Redaktion: 

  • Mit selbstgemachtem Vanillezucker schmeckt der Stollen noch besser (Vanilleschoten in Zucker lagern)
  • Wer mag, fügt noch getrocknete Aprikosen oder gehackte Walnüsse hinzu – so entsteht dein individueller Stollen
  • Spare nicht an der Butter für das Finish, das sorgt für zarten Schmelz. • Bewahre den Stollen eine Woche vor dem Verzehr auf – dann entfalten sich Aroma und typische Saftigkeit
  • Besondere Fotomotive: Frisch bestäubter Stollen auf altem Holzbrett, daneben Tannenzweige und Lichter.
  • Geheimtipp: Backwerk im Familienkreis – das sorgt für besondere Erinnerungen und schöne Bilder beim „Bayern Urlaub“.

Bayerische Nachhaltigkeit auf dem Weihnachtsteller

Was macht einen „BayernFlair alles rund um Bayern“-Stollen noch besser? Richtig: Zutaten aus der Region! Achte darauf, Milch, Butter und Eier von regionalen Bauern zu kaufen. Viele Bäcker in Bayern bieten Bio-Butter und handverlesene Mandeln an. Richtig cool: Lokale Mehle verleihen dem Teig ein eigenes Aroma. Frag’ im Hofladen oder auf dem Bauernmarkt nach Spezialitäten! Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, kannst du auch auf zertifiziertes Fair-Trade-Obst achten. Dann feiern wir nicht nur Weihnachten, sondern auch das Beste aus Bayern: Qualität, Umweltbewusstsein und echte Handwerkskunst. Übrigens – viele Wellnesshotels Bayern bieten regionale Stollen und Kurse an!

Süßer Abschluss: Checkliste für dein Weihnachtsbayern

Fassen wir zusammen: Wer das echte BayernFlair alles rund um Bayern in seiner Küche erleben will, kommt um diesen Christstollen nicht herum. Du bekommst nicht nur ein kinderleichtes Rezept, sondern das ganze Weihnachtsgefühl aus Bayern direkt nach Hause geliefert. Egal, ob du mit der Familie bäckst, regionale Spezialitäten genießt oder deinen Gästen beim Familienurlaub Bayern ein echtes Highlight servierst – dieser Stollen bringt festliches Flair auf deinen Tisch.

Checkliste für deinen Stollen:

  • 10–12 Stunden Früchte einweichen
  • Vorteig richtig gehen lassen (Kälte bevorzugt!)
  • Hochwertige, regionale Zutaten wählen
  • Nach dem Backen gut buttern, zuckern, ruhen lassen
  • Mindestens 2–3 Tage Aroma entfalten lassen, erst dann anschneiden

Für alle, die Bayern Urlaub lieben, ist das backen dieses Stollens ein Geschmackserlebnis – und ein geheimer Türöffner zu bayerischer Gemütlichkeit. Teile deine Erfahrungen, schick uns Fotos – und: Bayern kennenlernen beginnt in deiner Küche!
Fröhliche Adventszeit wünscht das BayernFlair Magazin – dein Begleiter für Geheimtipps, Wohlfühlmomente und die besten Rezepte rund um Bayern!

Mal alles kurz zusammengefasst

Der bayerische Christstollen ist Tradition zum Anfassen – mit Geschichte, Aromen und Geheimtipps von BayernFlair alles rund um Bayern! Backe ihn mit Herz, entdecke die Verbindung aus Vergangenheit und Genuss. Nachhaltigkeit, regionale Spezialitäten und die kleine Portion Magie machen dein Weihnachtsfest perfekt. Lass dich inspirieren, poste deinen Stollen und genieße die festliche Zeit! Ob Bayern Urlaub, Familienurlaub Bayern oder die Suche nach Rezept-Geheimtipps – mit diesem Stollen bringst du echtes BayernFlair auf den Tisch!

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel